Konzept
Pädagogische Bildungsziele
Die Kinder werden in Bewegungsspielen immer wieder von mir zum Mitmachen animiert und sportlich aktiv. Sowohl rhythmisch mit Musik, als auch mit Reimen zur Sprachförderung.
Sie bekommen Zeit zum freien Spielen und zur Eigenentfaltung, so dass sie selbstständig entscheiden können was sie spielen. Dabei lernen sie Koordination und fördern Ihre Fantasie und soziales Miteinander (Konflikte, Anteilnahme, etc…).
Wir sind so oft es geht draußen. Treffen auch andere Kinder und Tagesmütter. Doch auch drinnen werden wir mit Basteleien und Gestalterisch aktiv. Damit werden Fantasie und die Umsetzung eigener Ideen optimal gefördert.
Es ist Spielzeug aus unterschiedlichen Spielmaterialien, der Altersstufe entsprechend für drinnen und draußen vorhanden. Duplo, Holzspielzeuge, Puzzles, Tücher, Kissen, Decken, Körbe, Schüsseln, Rührlöffel, Teller, Becher, Dosen, Autos, Bälle, Kartons, Puppen... Wir tanzen, toben, albern, verkleiden uns, malen, kneten... es gibt immer etwas zu tun.
Dabei fördern wir Grob-und Feinmotorik, Zusammengehörigkeit, verbalen Austausch, Kreativität, Lösungsansätze, Naturwissen-schaften (Neugier, Tiere, Pflanzen, mathemathisches und physikalisches Verständnis)
Soziales
Ich halte mich bei Meinungsverschiedenheiten zurück und mische mich nicht unaufgefordert ein, es sei denn, ein Kind braucht meine Unterstützung, Anregung oder meinen Schutz. In Konfliktsituationen, die von den Kindern nicht allein gelöst werden können, zeige ich positive Lösungsmodelle auf und verstärke sozial erwünschtes Verhalten positiv durch Loben, liebevolle Worte und Aufmerksamkeit. Ein Kind muss erst lernen, wie es sich sozial verhält. Negatives Verhalten wird deshalb nicht etwa bestraft, sondern es werden erwünschte Verhaltensweisen als Alternative gezeigt und ihm erklärt, was sein Verhalten bewirkt.
Rituale als Eckpfeiler sind Zeichen von Verlässlichkeit, Geborgenheit und Gedächtnisstütze. Gerne beziehe ich Rituale der Familien meiner Tageskinder mit ein..
Wichtig sind auch aufgestellte Regeln aufzustellen und Grenzen zu setzen, um Sicherheit durch ein konsequentes Verhalten zu geben.
Ihr Kind wird bei mir in einem Familienalltag betreut, in dem es an allen familiären Aktivitäten teilnimmt. Dazu gehören auch Einkäufe, Familienessen, Besorgungen, Ausflüge und Freizeitaktivitäten/Hobbies unserer Familienmitglieder.
Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung ist mir wichtig. Am Vormittag gibt es einen kleinen Snack. Je nach Alter meist Obst, mal ein Brötchen oder Müsli oder frisches Obst. Das Mittagessen variiert. Gemüse, Fleisch, Fisch und Milchprodukte, aber auch Süßspeisen gibt es ab und an. Gerne passe ich mich Nahrungsmittelunverträglichkeiten an. Das Essen wird von mir täglich frisch auch mal mit den Kindern gemeinsam vor-und zubereitet. Eine kleine Spielküche haben wir ebenfalls in unserer Küche stehen. Es wird immer gemeinsam gegessen.
Schlafen
Es gibt nach dem Mittagessen eine Ruhepause für alle Kinder, in welcher Kinder bis drei Jahre in der Regel auch ein kurzes Schläfchen halten. Ihr Kind bekommt seinen eigenen Schlafplatz. Die Kinder schlafen entweder auf Matratzen oder in Reisebettchen, die wir zusammen hinlegen und herrichten. Schön wäre es, wenn ihr Kind ein eigenes Schmusetier dabei hat, zum kuscheln und geborgen fühlen.
Das Zimmer wird abgedunkelt und es werden Schlaflieder gesungen und als CD eingelegt.
Unsere Services
- 35 US dollars
- 35 US dollars
- 35 US dollars
- 35 US dollars